Webinar-Arten

Welche Webinar-Arten gibt es?

Basis-Webinare umfassen in der Regel Grundlagen- und Aufbau-Webinare.

Grundlagen-Webinare sind im Gegensatz zu den üblichen Seminaren in diversen Schulungshäusern kompakt, da sie sich auf die reine Grundfunktion eines Programms beziehen. Seminare, die sich über einen oder zwei Tage erstrecken, decken vielerlei Funktionen ab, die die meisten Nutzer gar nicht benötigen. Die Teilnehmer werden auf diese Weise mit vielen Informationen versehen, die sie aufgrund der Menge nicht verinnerlichen können.

Aufbau-Webinare bauen auf die Grundlagen-Webinare auf und umfassen Themen, die verhältnismäßig oft von den Nutzern eingesetzt werden. Aufbau-Webinare fassen mehrere Einzelthemen zusammen. Sie können sich jedoch auch Einzelthemen nach Ihrem eigenen Bedarf zusammenstellen (siehe weiter unten).

Umsteiger-Webinare beschreiben die Unterschiede zwischen der aktuellen und den Vorgänger-Versionen eines Programms. Auch hier beschränken wir die Kurse auf das Nötigste. Umsteiger-Webinare dauern max. drei Stunden.

Einzelthemen sind im Gegensatz zu unseren Basis-Webinaren sehr bedarfsorientiert und beschränken sich auf eine bestimmte Funktionalität oder einen bestimmten Themenschwerpunkt. Diese Themen umfassen einen Zeitraum in von 60 Minuten bis max. vier Stunden – je nach Inhalt und Umfang. Die dafür erforderlichen Vorkenntnisse sind im jeweiligen Thema beschrieben.

Durch die modulare Struktur der Einzelthemen können Sie sich, den eigenen Bedürfnissen und Ihren Vorkenntnissen entsprechend, die benötigten Module zusammenstellen.

Vorteile von Webinaren mit Einzelthemen:
  • individuell
  • keine unnötigen Themen, die Sie bereits kennen oder nicht benötigen
  • zeitlich effektiv
  • kombinierbar mit anderen Modul-Themen

Feierabend-Webinare ist für Leute gedacht, die sich Abends in ihrer Freizeit weiterbilden möchten, weil sie tagsüber keine Möglichkeit haben (z.B. Selbständige) oder keine Kurse bezahlt bekommen (Angestellte). Aufgrund der dann (logischerweise) eingeschränkten Aufnahmefähigkeit werden die Kurse von der Dauer verkürzt und gesplittet (also statt z.B. 1 x 4 Stunden wird der Kurs an zwei Abenden à 2 Stunden durchgeführt). Auf jeden Fall soll die maximale Dauer drei Stunden nicht überschreiten.

Best-Practice-Webinare behandeln versteckte Funktionen, nicht dokumentierte Tastenkombinationen oder Zusatzoptionen von Programmen, die vorher einmalig installiert werden müssen – all das sind Dinge, die einem das Arbeiten erheblich erleichtern können. 

[maxbutton id=”3″]

Rabattinformationen

Wenn Sie sich für mehrere Office- oder IT-Themen anmelden, erhalten Sie für die zweite Buchung 5% und ab der dritten Buchung 10% Rabatt

Bei Gruppenanmeldungen von mindestens drei Personen erhalten Sie einen Gesamtrabatt von 5%. Bei Anmeldungen einer Gruppe für mindestens zwei Themen erhalten Sie nochmals 5% Rabatt.

Der Rabatt wird nicht im Buchungssystem angezeigt, sondern nachträglich auf der Rechnung gutgeschrieben. Weitere Infos erhalten Sie hier!

Rabatte sind nicht kombinierbar (z. B. mit dem Last-Minute-Rabatt). Es gilt jedoch immer der für Sie beste Rabatt.

Das Konzept unserer Live-Online-Kurse

Lernen Sie gezielt und nachhaltig – in Ihrem eigenen Tempo.

Der Schlüssel zu langfristigem Wissenserwerb liegt darin, nur so viel zu lernen, wie Sie anschließend auch direkt anwenden können. Dadurch bleibt das Gelernte nicht nur präsent, sondern verankert sich deutlich besser im Langzeitgedächtnis.

Nach vier Stunden intensiven Lernens lässt die Konzentration spürbar nach und der Lernerfolg nimmt ab. Deshalb ist es sinnvoll, die Kursdauer auf maximal vier Stunden zu beschränken, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Aufnahmefähigkeit und Lerninhalt zu erreichen.

Profitieren Sie außerdem von unserer Nachbetreuung (in vielen Fällen sogar kostenlos). Diese individuelle Unterstützung hilft Ihnen dabei, das Erlernte durch regelmäßiges Üben zu festigen und sicher in den Arbeitsalltag zu integrieren.