
Ihre Vorteile:
- Geld-zurück-Garantie bei Unzufriedenheit*
- Kompaktkurse LIVE mit praxisnahen Übungen
- Inkl. Teilnahmezertifikat
- Kosten- und zeitsparend durch Wegfall von An- und Abreise
- Minimierte Ausfallkosten im Unternehmen
- Virenfreie Teilnahme
- Hervorragende Teilnehmerbewertungen

Grundlagen
Unsere SQL-Grundlagenkurse sind mit einer Dauer von jeweils einem halben Tag kompakt und sehr praxisnah gehalten. Im Gegensatz zu den klassischen, ganztägigen Seminaren werden hier ausschließlich die wesentlichen Grundfunktionen behandelt. So können die Teilnehmer*innen sich auf die Kernfunktionen des Programms konzentrieren und das Erlernte wesentlich schneller in die Praxis umsetzen.

SQL Grundlagen – Level IIn diesem Live-Online-Training wird Ihnen ein erster Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Datenbankabfragesprache SQL vermittelt. Sie werden in der Lage sein, die Grundelemente zu verstehen und Abfragen selbst zu erstellen bzw. zu formulieren. | Inhalte und Termine |
SQL Grundlagen – Level IIIn diesem Webinar erlernen Sie den Umgang u.a. mit komplexeren Filterkriterien und Datenabfragen. | Inhalte und Termine |
SQL Grundlagen – Level IIIDieser Kurs vermittelt das Erstellen von komplexen Verknüpfungen, Aggregatfunktionen usw. | Inhalte und Termine |
Individuelles Angebot
SQL WorkshopUmfang und Inhalte von Workshops werden individuell mit Ihrem Unternehmen abgestimmt, weil sie ein komplexes Thema behandeln (z. B. bestimmte Abläufe). Schildern Sie uns im Anfrageformular oder telefonisch die gewünschten Inhalte, damit wir Ihnen ein Angebot zusenden können. | Buchungsanfrage |
Was sind Datenbanken?
Was sind Datenbanken? Datenbanksprachen sind Programmiersprachen für die Entwicklung von Datenbanksystemen. Die wahrscheinlich häufigste Datenbanksprache ist SQL (“Structured Query Language”, auf Deutsch: “Strukturierte Abfrage-Sprache”). SQL wird vor allem in relationalen Datenbanksystemen verwendet, um Datenstrukturen zu bilden und Datensätze abzufragen und auch zu bearbeiten.Im Gegensatz zu einer klassischen Programmiersprache beschreibt man mit SQL das gewünschte Ergebnis und nicht den „Weg” zu den Daten. Die Sprache ist zudem relativ einfach aufgebaut und lehnt sich an die englische Umgangssprache an. Daher ist SQL in der Regel auch für Anwender ohne Programmierkenntnisse leicht verständlich und erlernbar.
Theroretisch ist SQL herstellerunabhängig, denn der Sprachumfang wird grundsätzlich durch Gremien wie ISO/IEC/ANSI/DIN standardisiert und normiert. Es gibt jedoch herstellerspezifische Erweiterungen und Dialekte wie z.B. Transact SQL (Microsoft) oder PL/SQL (Oracle).Bedeutende Datenbanksysteme, die SQL als Datenbanksprache nutzen, sind z.B.: SQLite, MySQL/Maria DB, Microsoft SQL Server, Microsoft Access, Sybase, Oracle, PostGreSQL o. ä..